Die EU, Bund und Länder fördern Jung- und Bestandsunternehmen aus unterschiedlichen Bereichen und Branchen mit spezifischen Programmen. Für Neugründungen, Investitionen und Wachstum bestehender Unternehmen gibt es spezielle Förderprogramme aus den Bereichen Umwelt- und Nachhaltigkeit, Forschung, Gesundheit, Soziales, Modernisierung oder Sicherheit. Zu den Investitionen können auch Beratungsleistungen gefördert werden. Förderfähige Projekte sind z. B.
Innovationen
Der Staat hat ein Interesse daran, dass der Wirtschaftsstandort Deutschland innovative Produkte und Unternehmen hervorbringt. Entsprechend werden Innovationen, z. B. im Bereich Digitalisierung, staatlich bezuschusst.
Existenzgründungen
Am Anfang eines Neustarts ist der Kapitalbedarf am Höchsten. Fördermittel, die nicht zurückgezahlt werden müssen, können an der Stelle sehr hilfreich sein.
Unternehmensnachfolge
Für eine Unternehmensnachfolge bietet neben der Förderung der BAFA allein die KfW-Bank drei attraktive Kredite an, um die Unternehmensübernahmen im Mittelstand zu fördern. Diese richten sich an Firmennachfolger von Unternehmen, die weniger als 50 Mitarbeiter beschäftigen und keine landwirtschaftlichen Produkte erzeugen oder es werden gezielt Firmennachfolger gefördert, die eine Geschäftsführerfunktion übernehmen möchten, um den Kauf eines Unternehmens oder Unternehmensanteils zu finanzieren. Ein anderer Gründerkredit bezuschusst gezielte Anschaffungen, laufende Kosten sowie den Aufbau des Material- und Warenlagers. Diese Förderung kommt auch für die Unternehmensnachfolge mit mehr als 50 Mitarbeitern in Frage.
Weitere Beispiele für Förderprogramme gibt es für die Bereiche:
- Betriebsübernahmen
- Unternehmenswachstum
- Digitalisierung
- Forschung & Entwicklung
- Corona-Hilfen